Mit dem Stück „Die Pfingstorgel“ hat Alois J. Lippl, ehemaliger Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels, einen Volkstheater-Klassiker geschaffen. Es ist ein perfektes Stück für eine Freilichtinszenierung, mit vielen Außenszenen, stimmungsvollen Nachtbildern, wunderbaren Charakteren und schmissigen Dialogen.
Mit dem Stück „Die Pfingstorgel“ hat Alois J. Lippl, ehemaliger Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels, einen Volkstheater-Klassiker geschaffen. Es ist ein perfektes Stück für eine Freilichtinszenierung, mit vielen Außenszenen, stimmungsvollen Nachtbildern, wunderbaren Charakteren und schmissigen Dialogen.
Pfatter / „Niklobugl“ vor der Kirche St. Nikola in Pfatter (bei Regen in der Nikolakirche)
Eintritt: Eintritt frei, Spenden erwünscht
Natur-Klang
Sommerkonzert auf dem „Niklobugl“
Chöre und Musikanten der Gemeinde Pfatter wollen wie schon 2017 und 2019 auch heuer wieder in der Natur ihre Stimmen und Instrumente erklingen lassen. Unter der riesigen Linde neben der Schifferkirche St. Nikola und auf dem davor liegenden Anger mit seinen zahlreichen Obstbäumen soll das Freiluftkonzert Gelegenheit für eine kurze Verschnaufpause vom Alltag geben. Gesang, Instrumentalbeiträge und Gedichte sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.
Angeboten werden auch kleine Häppchen und Getränke.
Das "Tango-Duo Gabla & Blüml" interpretiert eine Musikgattung, die fast jeder zu kennen meint. Doch Astor Pazzolla und der nicht mehr verwandte Stadard-Tango Euroäischer Tanzschulen außer Acht gelassen, ist das Genre vollkommen unbekannt. Tango ist keine Weltmusik, Tango kommt nicht aus Finnland, Andalusien oder von der Reeperbahn.
KUNSTPARTNER Schaulager und Galerie, Altenthanner Str. 1, 93170 Bernhardswald-Adlmannstein
Eintritt: 30,00 € (inkl. Schmankerl und Getränke)
Susie Knoll
Getragen durch die feine Vielstimmigkeit der vier Multiinstrumentalisten entsteht eine ganz eigene Variante des Acoustic Pop Rock, die neu und gleichzeitig vertraut wirkt. Susi Raith, Jörg Willms, Jochen Goricnik und Sebastian Stitzinger verbinden mit ihren bayerischen und englischen Eigenkompositionen das klassische Singer/Songwriter-Metier mit ihrem fundierten Erfahrungsschatz aus Klassik, Volksmusik, Rock und Pop. Die Zuhörer trinken ein Glas Wein und verlassen beseelt das Konzert.
Denkräume öffnen, Zukunft als Möglichkeit denken, das ist unser beständiges Bestreben. Dazu kann Kunst beitragen, denn sie bietet Begegnungen mit Unbekanntem und bewirkt dadurch Bewegung in Geist und Seele.
Die neuinterpretierte Stadelarchitektur des Schaulagers für Künstlernachlässe, auf dem Gelände der KUNSTPARTNER Galerie situiert, weist als Landschaftsmarker auf die neue Nutzung als Kunstraum hin.