Kreisklinik Wörth (Krankenhausstraße 2 93086 Wörth a.d. Donau)
Eintritt: frei
Anke Aschenbrenner präsentiert ihre Werke!
Die Farbpalette leuchtet in gelben, grünen und violetten Tönen und ziehen sich wie ein Faden durch die Aquarelle. Lassen sie sich bezaubern von Farbe, Form und Licht und entdecken sie wunderbare Geschichten beim Betrachten!
Veranstalter: Förderverein der Kreisklinik Wörth an der Donau e.V.
Sonntag, 02.11.2025
Sonderausstellung mit Ergebnissen des Sommermalkurses
Hudetzturm (Schlossplatz 1, 93109 Wiesent)
Eintritt: EUR 0,50
Seit 30 Jahren bietet der Hudetz-Förderkreis in der ersten Woche der Sommerferien einen Malkurs an. 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Freude und Begeisterung am diesjährigen Sommermalkurs teil und erhielten Anregungen von erfahrenen Kursleiterinnen und -leitern. Eine Auswahl der Ergebnisse wird in einer Sonderausstellung im Hudetz-Turm präsentiert. Die Motive und ihre Ausgestaltung sind so vielfältig wie die Teilnehmer am Malkurs. Zu sehen sind originelle Tierdarstellungen, Phantasiebilder, abstrakte Farbkompositionen, stimmungsvolle Landschaften, Ortsansichten und Portraits.
Sonntag, 09.11.2025
Sonderausstellung mit Ergebnissen des Sommermalkurses
Hudetzturm (Schlossplatz 1, 93109 Wiesent)
Eintritt: EUR 0,50
Seit 30 Jahren bietet der Hudetz-Förderkreis in der ersten Woche der Sommerferien einen Malkurs an. 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Freude und Begeisterung am diesjährigen Sommermalkurs teil und erhielten Anregungen von erfahrenen Kursleiterinnen und -leitern. Eine Auswahl der Ergebnisse wird in einer Sonderausstellung im Hudetz-Turm präsentiert. Die Motive und ihre Ausgestaltung sind so vielfältig wie die Teilnehmer am Malkurs. Zu sehen sind originelle Tierdarstellungen, Phantasiebilder, abstrakte Farbkompositionen, stimmungsvolle Landschaften, Ortsansichten und Portraits.
So einfach lässt sich zusammenfassen, wie die drei Profimusiker die traditionelle Saitenmusikbesetzung aus Zither, Hackbrett und Gitarre neu beleben. Das Klischee von behäbiger Stubenmusik lässt das Lanzinger Trio mit Einfallsreichtum und virtuoser Spielfreude links liegen und geht seine eigenen zwei(!) Wege.
Sonderausstellung mit Ergebnissen des Sommermalkurses
Hudetzturm (Schlossplatz 1, 93109 Wiesent)
Eintritt: EUR 0,50
Seit 30 Jahren bietet der Hudetz-Förderkreis in der ersten Woche der Sommerferien einen Malkurs an. 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen mit Freude und Begeisterung am diesjährigen Sommermalkurs teil und erhielten Anregungen von erfahrenen Kursleiterinnen und -leitern. Eine Auswahl der Ergebnisse wird in einer Sonderausstellung im Hudetz-Turm präsentiert. Die Motive und ihre Ausgestaltung sind so vielfältig wie die Teilnehmer am Malkurs. Zu sehen sind originelle Tierdarstellungen, Phantasiebilder, abstrakte Farbkompositionen, stimmungsvolle Landschaften, Ortsansichten und Portraits.
Totenbrauchtum im Bayerischen Wald
Bürgersaal Wörth, Ludwigstr. 7
Veranstalter: K.i.W. - Kultur in wörth
Eintritt: Eintritt frei, Spenden erbeten
Totenbretter sind der bekannteste Sterbe-Brauch im Wald. Aber es gibt viele weitere Gepflogenheiten in diesem Zusammenhang. Glaube und Aberglaube spielen dabei eine große Rolle. Darüber spricht Hans Wrba, Kreisheimatpfleger Cham.
Eintritt: Erwachsene € 8,00, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre freier Eintritt
Das Donau.Wald.Kultur-Brettl 2025
der Gemeinden Brennberg, Rettenbach, Wiesent und der Stadt Wörth/Donau präsentiert wieder ein buntes Programm regionaler Kultur unter Mitwirkung
des Männergesangsensembles 'Reimars Erben' unter der Leitung von Klaus Wenk, der kleinen Besetzung der Floriani Feuerwehrkapelle aus Brennberg unter der Leitung von Alois Janker,
des Jugendchores der Gemeinde Wiesent, Leitung: Antonia Stojitz, Marion Stojitz und Maria Ketterl
des Blasmusik 'Young Brass' der Stadtkapelle Wörth a.d. Donau, Leitung: Georg Kulzer
mit dem ländlichen Lustspiel "D'Würscht san weg", der Einakter wird von ehemaligen Theaterspielern der KLJB Rettenbach aufgeführt. Regie: Florian Reichinger
Eintrittskarten sind ab 13. Oktober in den jeweiligen Donau.Wald.Kultur-Gemeinden erhältlich.
Schule Rettenbach, Dorfstraße 16, 93191 Rettenbach (Dorfstraße 16, 93191 Rettenbach)
Eintritt: Vorverkauf: Erwachsene € 10, Abendkasse € 12, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre freier Eintritt
Lesung mit Klavierbegleitung
Marie-Anne Ernst deckt in Kurzgeschichten aus den Anthologien der Reihe "Geheimnisvolles Ostbayern" Geschichten dunkler und verborgener Seiten scheinbar vertrauter Orte auf.
Begleitet wird die Lesung von Doris Mahl mit magischen Klängen am Klavier.