Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie eine Liste aller Veranstaltungen

2022

Freitag, 04.02.2022

Eva Karl-Faltermeier - Es geht dahi

Ausverkauft

  • Bürgersaal Wörth, Ludwigstr. 7
  • Künstlerwebsite: eva-karl-faltermeier.de
  • Eintritt: VVK 16,50 € + 0,50 € -Gebühr; Abendkasse 18,00 €

Eva Karl Faltermeier nimmt ihre Zuhörer mit auf eine Reise in die Südoberpfalz – Heimat des Nebels. Mit einer großen Portion Fatalismus erzählt sie von wichtigen Lebensstationen und skizziert ein Potpourri an Fehlschlägen, die sie nach und nach brechen. Mit im Reisegepäck ist immer auch unverstellter emanzipatorischer Grant mit dem sie die Belastungen ihres Daseins als berufstätige Mutter auf den Punkt bringt. Ihre Geschichte bewegt sich irgendwo zwischen dem Grenzbereich der Phantasie und rauer Unverfälschtheit. Ihrer Fiktion Glauben zu schenken fällt nicht schwer, ihre Episoden aus dem Alltag erscheinen zu hart um wahr zu sein. Die eigene zwiderne Natur kann sie nicht wirklich verbergen und die Mistigkeiten der Welt machen sie handlungsunfähig.

Weiterlesen …

Sonntag, 13.02.2022

Literatur im Doppelpack

  • Bürgersaal Wörth, Ludwigstr. 8
  • Eintritt: frei

Josef Schindler und Dr. Paul Schweiger sind gebürtige Wörther. Beide haben sie Bücher über ihre Kindheit in der Heimat geschrieben. In einer gemeinsamen Autorenlesung wollen sie ihre Bücher vorstellen und erzählen, wie es damals war. Sie möchten mit den Menschen ihrer näheren und weiteren Heimat viele Erlebnisse und Erinnerungen vergangener Zeiten wieder auffrischen.

Paul Schweiger (Jahrgang 1942) lebte mit seinen Eltern und drei Geschwistern bis zu seinem 15. Lebensjahr in Kirnberg. Danach bauten sie ein Haus in Wörth/Donau und zogen um. Kirnberg liegt sechs Kilometer nördlich im Bayerischen Wald. Dort bewirtschafteten sie ein kleines Anwesen ohne elektrischen Strom. Die Kinder gingen täglich bei jedem Wetter nach Wörth/Donau zur Schule; Geld für den Linienbus hatten sie nicht. „Waidlerkinder“ nannten sie ihre Mitschüler, ebenso wie andere Kinder aus dem Wald auch.

Mit 15 Jahren verließ Paul Schweiger seine Heimat und kam in die landwirtschaftliche Lehre nach Freising und an den Bodensee. Es schloss sich eine weiterführende Schule in Landsberg/Lech und Schönbrunn/Landshut an. Nach dem Studium der Landwirtschaft und der Promotion arbeitete und lebte er mit seiner Familie (zwei Söhne) lange in Karlsruhe. In seiner Heimat war er nur mehr sporadisch zu den Zeiten der Semesterferien und im Urlaub, verlor aber den Kontakt zu den dort bekannten Personen nie ganz.

Bei den immer wieder stattfindenden Familienfeiern zu besonderen Geburtstagen, Beerdigungen und zu anderen Anlässen, trafen sich immer Personen, die sich oft jahrelang nicht gesehen hatten. Dabei drehten sich die Erzählungen meist um Kindheitserlebnisse und es kam zu dem Entschluss, solche Geschichten in einem Buch aufzuschreiben.

Freitag, 11.03.2022

Sara Brandhuber - Gschneizt und Kampelt - (Nachholtermin vom 28.03.2020)

  • Sporthalle, 93191 Rettenbach
  • Künstlerwebsite: www.sarabrandhuber.de
  • Eintritt: VVK € 18, Abendkasse € 20, die bereits 2020 erworbenen Eintrittskarten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit

„Gschneizt und Kampelt“

Sara Brandhuber kommt mit „Gschneizt und kampelt“ am 11. März 2022 in die Turnhalle Rettenbach!

„Gschneizt“ und „kampelt“ präsentiert sie dem Publikum, von welchem sie selbstverständlich ein ebensolches Auftreten erwartet, einen bunten Blumenstrauß eingängiger Melodien, gepaart mit gspaßigen Texten. Abermals beweist die niederbayerische Oberbayerin, dass ihr der Dialektpreis des Freistaates im Jahr 2017 nicht ohne Grund verliehen wurde. Mundartige Wortakrobatik in einem Tempo, dass einem beim Zuhören ganz schwindelig wird, trifft auf gemütliche Stücke, die einem warm ums Herz werden lassen.

Nachdem die ursprünglich für 28.03.2020 in der Hofstube Röhrenhof geplante Veranstaltung Corona-bedingt leider zweimal verschoben werden musste, kommt Sara Brandhuber nun endlich am Freitag, den 11. März 2022 mit ihrem aktuellen Programm „Gschneizt und kampelt“ nach Rettenbach. Aufgrund der aktuellen Lage wurde der Veranstaltungsort jedoch in die Turnhalle Rettenbach verlegt.


Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr.

Es sind noch Tickets für die Veranstaltung erhältlich, die bereits erworbenen Karten haben selbstverständlich nach wie vor Gültigkeit.

 

 

 

 

Weiterlesen …

Samstag, 12.03.2022

Drunken Lord'z

Verschoben

  • Gasthof Pflamminger, Wörth, OT Hofdorf, Dorfplatz 3
  • Eintritt: Eintritt: 12,50 € zzgl. 0,50 € VVK-Gebühr / Abendkasse 14,00 €

Wer einen geselligen Abend mit wunderschöner Musik in unverwechselbaren Stil und Sound erleben möchte, ist bei einem Konzert der Drunken Lord´z  bestens aufgehoben.

Weiterlesen …

Freitag, 18.03.2022

Die 30er Jahre - Zwischen Machtergreifung, Gleichschaltung und Exil

  • Bürgersaal Wörth, Ludwigstr. 7
  • Eintritt: frei

Lena Schöberl, Josef Schindler und Johann Festner versuchen in ihrem Vortrag ein Bild der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu zeigen. Lens Schöberl kümmert sich um die Politik weltweit und vor allem in Wörth, Josef Schindler spricht über Kultur und Wissenschaft und Johann Festner schildert das gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben in Wörth.

Weiterlesen …

Sonntag, 20.03.2022

Luz Amoi

  • Sommerkeller oder Pfarrsaal Wiesent
  • Künstlerwebsite: www.luzamoi.de/
  • Eintritt: VVK 25,-- €, Abendkasse 27,-- €; Kartenvorverkauf: Rathaus Wiesent; Bäckerei Fuidl, Wiesent; Buchhandlung Hartung, Wörth

Den fünf Freisinger Multiinstrumentalisten gelingt es immer wieder, ihr Publikum zu überraschen. Seit nun schon 15 Jahren begeistern Stefan (Akkordeon, Percussion) und Stefanie Pellmaier (Geige), Johannes Czernik (Saxophon, Klarinette, Gitarre und Gesang), Manuela Schwarz (Hackbrett, Harfe) und Dominik Hogl (Kontrabass) auf den Bühnen in Bayern, Österreich und Südtirol.

Mit ihrem Programm „für Berta…“ wollen sie noch dichter an ihre Zuhörer heran.

Weiterlesen …

Samstag, 26.03.2022

Monika Drasch: Oh Maria Heimatland

Bild: Anja Wechsler

Über die große Sehnsucht des Menschen, irgendwo daheim zu sein, werden wir singen und erzählen.
Die allerschönsten Marienlieder werden erklingen in herrlicher Zweistimmigkeit.
Wundersame Geschichten von Gerd Holzheimer sollen zu hören sein (Gerd Holzheimer verfaßt seit vielen Jahren die Texte der legendären Weihnachtssingen des Bayerischen Fernsehens).
Mit feurigem Akkordeonspiel und himmelhochjauchzenden Geigenklängen alte Kirchenlieder entdecken, Neues erfinden.
Und mindestens dreimal gemeinsam singen wollen wir in diesem Konzert. Oh Maria hilf! Wer sonst?

Weiterlesen …

Sonntag, 27.03.2022

Stefan Murr & Heinz-Josef Braun: Der Bayerische Robin Hood

Nach 4 Märchenerzählungen und 2 Käfer-Mary-Krimis erzählen die beiden Autoren, Komponisten und Schauspieler nun eine ganz besondere Abenteuer-Geschichte:

„Der Bayerische Robin Hood“, wie immer in ihrer völlig eigenen bayerischen Art und mit vielen Liedern.

Weiterlesen …