Die Künstlerin Margot Luf führt die Tradition der klassischen Moderne fort, wie wir sie von Joan Miro, Hans Arp, Alexander Calder kennen. Ihre Skulpturen strahlen einen Charme aus, den wir an diesen Werken so schätzen.
Die Besucher der Schlossfestspiele werden von der Plastik "Die Jongleurin" empfangen. Sie ist eine Leihgabe von Kunstpartner Adlmannstein (www.kunstpartner.eu)
Seit vierzig Jahren begeistert Toni Lauerer seine Fans, von Klein bis Groß und von Jung bis Alt. In dieser Zeit hat er acht abendfüllende Programme präsentiert und ein jedes davon sorgte für Lachsalven bis die Halle bebte.
Die Künstlerin Margot Luf führt die Tradition der klassischen Moderne fort, wie wir sie von Joan Miro, Hans Arp, Alexander Calder kennen. Ihre Skulpturen strahlen einen Charme aus, den wir an diesen Werken so schätzen.
Die Besucher der Schlossfestspiele werden von der Plastik "Die Jongleurin" empfangen. Sie ist eine Leihgabe von Kunstpartner Adlmannstein (www.kunstpartner.eu)
Eintritt: Kinder bis 15 Jahre EUR 6,50, Erwachsene EUR 8,50; Familienkarte EUR 20,00
Auf Schloss Wörth nimmt uns Musikus Tom Dürr mit auf eine Zeitreise der ganz besonderen Art. Im Laufe des Spaziergangs im und ums Schloss herum begegnen uns markante Gestalten aus der Vergangenheit. Sogar ein Steinzeitmensch kreuzt unseren Weg und erzählt uns über die Musik seiner Epoche, über die Lebensumstände und Erfindungen dieser Zeit. Voller Energie stürmen wir zum Abschluss das Schloss Wörth, wo uns ein mittelalterlicher Spielmann Geschichten aus prächtigen und finsteren Zeiten erzählt – wie damals oft üblich, begleitet von den Tönen einer Kastenleier. Was dazwischen sonst noch alles passiert, wird nicht verraten – lasst Euch überraschen!
Wir alle haben unterschiedliche Vorstellungen von der Welt: Über ihren Ursprung, über Natur, über Religion, Schicksal, Recht und Gerechtigkeit. Diese Vorstellungen sind nicht zuletzt kulturell geprägt.
Die Künstlerin Margot Luf führt die Tradition der klassischen Moderne fort, wie wir sie von Joan Miro, Hans Arp, Alexander Calder kennen. Ihre Skulpturen strahlen einen Charme aus, den wir an diesen Werken so schätzen.
Die Besucher der Schlossfestspiele werden von der Plastik "Die Jongleurin" empfangen. Sie ist eine Leihgabe von Kunstpartner Adlmannstein (www.kunstpartner.eu)
„Wege zum Frieden“ - Kalligrafien von Johann Maierhofer
Hudetzturm (Schlossplatz 1, 93109 Wiesent)
Eintritt: EUR 0,50
In einer Sonderausstellung im Hudetz-Turm sind Kalligrafien von Johann Maierhofer zu sehen. Es sind Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden von Maierhofer ausgestellt, die eine große Bandbreite der Möglichkeiten der Kalligrafie aufzeigen und doch inhaltlich von einem roten Faden durchzogen sind, der es wert ist, ihm zu folgen. Schriftkunst, Bild und Textinhalt gehen oft ineinander über, verstärken sich gegenseitig und beschäftigen sich mit Zeitüberdauernden Wegen zum Frieden, die wir gerade in den momentanen unfriedlichen Zeiten gut gebrauchen können.