Aktuelle Nachrichen

Eine Gebrauchsanweisung, wie der Eingeborene des Bayernlandes zu verstehen und zu handhaben sei, gab am Samstagabend Autorin und Kabarettistin Franziska Wanninger im Bürgersaal. Sie las aus dem Buch „Der famose Freistaat“, das sie zusammen mit Martin Frank verfasst hat und in dem sie Einblicke in die Untiefen des Freistaates gibt.

[...] Im Buch beschrieben werden die einzelnen Regierungsbezirke, wobei aber eigentlich nur drei Bezirke in den Augen der meisten Bayern maßgeblich seien: Oberbayern, Niederbayern und der Gardasee. Schwaben und Franken spielen sowieso nur eine untergeordnete Rolle, der Unterfranke sei, wenn er Pech hat, in Oberbayern ein Preiß!"

Vom keltisch-römischen Babyboom bis heute

[...] Über ihre Landsleute aus Niederbayern dozierte Wanninger: „Die sind bodenständig und entgegen aller Gerüchte, nicht alle miteinander verwandt. Aber sie schrauben die Luxuskarossen von BMW für die Oberbayern zusammen.“ Pragmatismus sei eine typische Charaktereigenschaft des Bayern, den er in der Wortwahl deutlich ausdrückt, zum Beispiel in Liebesdingen, da heißt es: „Wos da daheiradst, brauchst da ned daorban.“

Besser kein Wort vom Länderfinanzausgleich

ie Münchner und die Berliner seien sich, so die Kabarettistin, gar nicht grün, das Thema Länderfinanzausgleich sollte lieber nicht angesprochen werden und auch bei der Verständigung untereinander komme es zu Missverständnissen. So sagte einmal der Ludwig aus Bayern zu seiner preußischen Liebsten: „Frauke, du gehst mir ab!“ Das „abgehen“ führte bei Frauke allerdings zur Verwirrung.

Der bayerische Dialekt sei schon was Schönes, von der Unesco wurde er zum Kulturgut erklärt und nach einer Playboy-Umfrage schaffte er es auf Platz eins der erotischsten Sprachen. Verneinungen würden im Bayerischen gerne genutzt, es gibt „gscheit bled“, „i mog koa Supp’n ned“ oder „a Supp’n mechat i gar nia ned“, erläuterte die Künstlerin und verwies auf eine weitere Besonderheit: Das Wörtchen „fei“, das so viel bedeute wie ja, doch, gewiss und vieles andere mehr.

Im Buch befasst sie sich auch mit drei Monarchen: König Ludwig I., König Ludwig II. und Franz Joseph Strauß. Wanninger wusste zu berichten, dass Markus Söder von der Wand das Poster von Strauß abgenommen habe und gegen sein eigenes ausgetauscht habe.

Das Kochbuch hat den Stellenwert der Bibel

Essen mag der Bayer recht gerne, das bayerische Kochbuch habe den gleichen Stellenwert wie die Bibel, werde aber öfters in die Hand genommen. Und wenn´s einmal nicht so schmeckt bleibe der Bayer höflich und sagt: „Guad wars scho, oba efta brauchst as ned kocha.“

Musikalisch begleitet wurde Wanninger von Florian Burgmayr, der wiederum namhafter Bühnenmusiker beim Bayerischen Staatsschauspiel ist. Auf der Tuba und dem Akkordeon begleitete er den ununterbrochenen Rededrang von Wanninger.

[Text Sandra Meilinger, Donau-Post; Foto Johann Festner]

2022 von (Kommentare: 0)

Gelungene Premiere


Brennberg. Stehende Ovationen gab es am Sonntag auf Burg Brennberg bei der Weltpremiere des Untergrundorchesters. Das Benefizkonzert zugunsten des Taha-Schulprojekts besuchten gut 200 Gäste, die begeistert waren von dem, was das sinfonische Blasorchester aus der Oberpfalz bot.

Ein gewaltiges Aufgebot von 55 Musikerinnen und Musikern an Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune, Tuba und Schlagwerk formierte sich im Burghof und ließ vom Graf-ZeppelinMarsch bis zur West Side Story beeindruckende Arrangements hören. Sonderapplaus gab es für die Flötistin Antonia Irrgang. Die Brennbergerin hatte den Kontakt zur Gemeinde hergestellt und den Auftritt vermittelt. Das Wetter war perfekt, die Kulisse traumhaft und die Akustik optimal. „Besser kann eine Premiere nicht laufen“, sagten viele Besucher hinterher.

2022 von (Kommentare: 0)

Beim Benefizkonzert auf der Burg waren Film- und Musicalklassiker zu hören


Brennberg. (gf) Ein besonderes Konzerterlebnis genossen an die 250 Gäste am Sonntagabend auf der Burg in Brennberg: Das „Untergrundorchester“ – ein sinfonisches Projektorchester – gab sein Debüt und rückte dazu gleich mit 55 Musikern aus der ganzen Oberpfalz an. Zu erleben gab es Film- und Musicalklassiker ebenso wie unbekanntere Stücke – hervorragend intoniert und erklärt.

So ganz sicher war man sich nicht, gestand der musikalische Leiter Andreas Sperlich, ob man schon soweit sei, öffentlich aufzutreten und ein ganzes Konzert zu bestreiten. Der spontane Applaus des Publikums beantwortete diese Frage am Sonntag aber eindeutig: Denn dass die Musiker Freude am Spielen und durchaus das Können dazu haben, zeigten sie in einem eineinhalbstündigen Konzert eindrucksvoll. So war es nicht verwunderlich, dass man das Projektorchester erst nach drei Zugaben entließ.

Die Idee zum Projektorchester entstand 2019, als die Gründungsmitglieder ihre Kontakte und Freundschaften zu Musikern aus anderen Vereinen auch außerhalb von Orchesterphasen der Bezirks- oder Bezirksjugendorchester aufrecht erhalten wollten. Dabei stand neben dem Musikalischen von Anfang an das Zwischenmenschliche im Vordergrund. Der Ort für die ersten Proben des jungen Ensembles war zugleich namensgebend für das spätere Orchester: In dicken Winterjacken eingepackt traf man sich in einem Kellergewölbe in der Ostengasse in Regensburg, hielt erste gemeinsame Proben und genoss die Gemeinschaft beim obligatorischen Mittagessen nach dem Musizieren.

2020 übernahm Sperlich die musikalische Leitung Im September

2020 übernahm Andreas Sperlich die musikalische Leitung des Orchesters. Zusammen mit der organisatorischen Leiterin Helena Goldbach lud man weitere Musiker in das noch junge Orchester zu den monatlichen Proben und das Repertoire sowie der Kreis der Musiker erweiterten sich schnell.

Den Kontakt zur Gemeinde Brennberg suchte Antonia Irrgang, die mit ihrer Familie in Brennberg lebt und als hervorragende Querflötistin bekannt ist. Sie sprach die Bürgermeisterin Irmgard Sauerer an: „Du, ich hätte da 45 gute Musiker an der Hand. Wo könnten die denn in Brennberg auftreten?“ Auf der Burg – kam es wie aus der Pistole geschossen. Und so nahm das Benefizkonzert seine Gestalt an.

Walt-Disney-Fans kamen auf ihre Kosten
Das Untergrundorchester, erzählte Andreas Sperlich zwischen den Stücken, sind etwa 40 Musiker sowie weitere 20 befreundete Musiker, die in regelmäßigen Abständen die Proben besuchen und das Orchester unterstützen. So stellten sich am Sonntag bei ihrem Debüt auf der Burg Brennberg auch gleich 55 Musiker ein und bescherten den Besuchern einen Hörgenuss. Gleich zu Beginn des Konzertes kamen die Walt-Disney-Fans auf ihre Kosten und im zweiten Teil des Konzertes durfte man zur Musik der West Side Story träumen.
Da sowohl einige Musiker als auch der musikalische Leiter beim Taha-Schulprojekt aktiv sind, war von Anfang an klar, dass man keinen Eintritt verlangen, sondern auf viele großzügige Spenden hoffen würde. Der Erlös fließt so direkt in das Taha-Schulprojekt nach Ghana.

Vorsitzender Christoph Wenzl war dazu selbst nach Brennberg gekommen, um den Besuchern das Projekt mit eindrücklichen Geschichten nahezubringen. Für die Gruppe, ihre Strapazen bei den Proben sowie für das wundervolle Konzert, gab es nicht nur Dankesworte von Bürgermeisterin Irmgard Sauerer, sondern langanhaltenden Applaus vom Publikum. Sperlich wiederum dankte allen Musikern und ebenso allen Unterstützern, beispielsweise anderen Orchestern, bei denen man sich unter anderem das umfangreiche Schlagwerk ausleihen durfte. So ein junges Orchester habe gar nicht die Möglichkeit dazu, denn alleine bei den Schlaginstrumenten sei man bei einer fünfstelligen Summe, sagte er.

2022 von (Kommentare: 0)

Was haben eine Kapelle , die sich selbst gehört, ein grauenvoll singender Kirchenchor und Jungindianer auf dem Kriegspfad miteinander zu tun? Sie alle sind Gegenstand der Vorträge auf der Stadtwanderung mit Josef und Josef – die sich diesmal noch einen Johann zur Unterstützung dazugeholt haben.

Josef Schütz, Josef Schindler und Johann Festner luden im Namen von Kultur in Wörth (K.i.W.) zum Stadtspaziergang und etwa 80 Wanderer folgten dem Ruf. Vom Treffpunkt Kirchplatz ging der gemütliche Spaziergang über den Friedhof auf den Schlossberg per Zick-Zack-Weg. Weiter kamen die Wanderer auf verschlungenen Pfaden zur Herrngasse, samt Aufstieg zur Pestkapelle. Nach einer finalen Schleife bergab zum Bürgersaal löste sich der kulturelle Sonntagsspaziergang auf.

Ja und wer zahlt die Grundsteuer ?„So, jetzt gehen wir alle einmal geschlossen Richtung Friedhof – aber keine Sorge, wir gehen dann auch wieder weg“ – so startete Schütz die Wanderung. Am Friedhof erklärte der Bürgermeister die etwas eigenartige Eigentumssituation der Hohenrainkapelle: Diese steht zwar direkt in einem Eck des Friedhofs, der der Stadt gehört, habe aber eine eigene Flurnummer und gehört, legal gesehen, sich selbst: So sei die Kapelle selbst als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Die Pfarrei übernehme mit Unterstützung der Kolpingfamilie den Unterhalt. „Wer da jetzt die Grundsteuererklärung macht, das weiß ich nicht“, sagte Schütz unter großem Gelächter.

Schindler las einen seiner Texte mit dem Titel „Näher mein Gott zu dir!“: „Man hatte es schon sehr früh erzählt bekommen, dass bei der Jahrhundertkatastrophe, dem Untergang der Titanic, dieses Lied von der Schiffskapelle gespielt worden war. Und jedes Mal, wenn ich bei einer Beerdigung ministrieren musste, dachte ich mit Schaudern daran. Denn fast immer intonierte es das Häuflein vom Kirchenchor, wenn der Sarg in das Grab gesenkt wurde. [...] Das ging einem durch und durch – besonders wenn der Chorregent in Ermangelung eines Tenors seine Stimme in für ihn schwer erreichbare Höhen presste, sah man förmlich die gereckten Hälse der vom Ertrinkungstod bedrohten Titanic-Passagiere vor sich“, ein Bild, das trotz der ernsten Umgebung dann doch lautes Lachen aus 80 Kehlen über den Friedhof schallen ließ.

Fußmarsch durch Erinnerung und Gegenwart

Mit solch launigen Geschichten und Anekdoten würzten Schindler und Festner den Stadtspaziergang, während Schütz geplante Maßnahmen erläuterte, wie den Ausbau der Rad- und Fußgängerwege und die Ausdünnung des Waldes am Schlossberg „sonst sieht man das Schloss ja bald gar nicht mehr.“

Festner erinnerte sich zum Beispiel an seine Kindheit als Schlossbergindianer, der sich seinen eigenen Weg durch die Prärie zu bahnen verstand: „Kaum ein Zentrumskind wird den Schlossberg je auf öffentlichen Wegen betreten haben. Wer direkt am Berg wohnte, verließ das Haus auf der Rückseite und kletterte auf selbst erstellten Pfaden hinauf“, sagte Festner.

Die von den Kindern liebevoll aufgebauten Lager weckten Begehrlichkeiten bei anderen Jugendlichen – und weil man ja Indianer war und der große Manitou kein siebtes Gebot kannte, „schlich man sich gelegentlich in fremde Lager und eignete sich die dort gefundenen Waffen an“. Schindler hat in einem anderen Text noch weitere Erinnerungen von Festner aufgeschrieben, der als Komparse bei den Schlossfestspielen von monumentalen Texthängern und einer in Brand geratenen Kulisse beim Rütli-Schwur, die einen Schauspieler seinen Mitstreitern zuzischen ließ: „So löscht doch, ihr Deppen. Ich verbrenn hier oben!“ Mit einem Abstecher auf den Herrnberg erinnerte sich Schindler an das Gehöft der Eltern an diesem Hang, das ein Paar Ochsen, ein paar Kühe und zwei, drei Schweinen Herberge bot. „Viel Steine gab’s und wenig Obst“, sagte Schindler. Die Renovierung der Pestkapelle und des Kreuzwegs sollen etwa 200 000 Euro kosten, sagte Schütz, wofür man hoffentlich im kommenden Jahr die Förderzusage bekomme. Vor Pest, Hunger und Krieg solle die Kapelle schützen. „Vielleicht scheiben wir bei der Sanierung noch Corona dazu.“

[Text Wolfgang Karl, Donau-Post; Bild Johann Festner]

2022 von (Kommentare: 0)

Voller Erfolg - Veranstalter sind mit Klostermarkt hoch zufrieden


Frauenzell. (das) Der Frauenzeller Klostermarkt war in diesem Jahr – in dem er zum zehnten Mal stattfinden konnte – erneut ein Erfolg für die Veranstalter. Das bestätigten vor allem die beiden Organisatoren Andreas Gritschmeier und Anton Lehner. Sie begrüßten mehr als 40 Fieranten in Frauenzell.
Die Verkäufer und Handwerker luden mit ihren vielfältigen Produkten und Erzeugnissen die Gäste, zum Verweilen und Kaufen ein. Hunderte Besucher waren bereits schon vor der offiziellen Eröffnung um 10 Uhr zu Gast im kleinen Vorwaldort Frauenzell und zogen von Stand zu Stand, um ihre und Einkäufe zu machen. Zur Mittagszeit fanden die Besucher im schattigen Klosterinnenhof ein kühleres Plätzchen zum Essen und Trinken. Die Ortsvereine kümmerten sich um die Bewirtung und die Höllbach Blosn spielte auf.


Weiter gab es für die Besucher auch ein kulturelles Programm. Kirchenpfleger Sigfried Lehner lud zur Klosterbesichtigung, Ortsheimatpfleger Robert Böck ins Refektorium und der zweite Bürgermeister Franz Löffl auf den Dachstuhl der Klosterkirche ein. Alle hatten viel Wissenswertes zu erzählen. Die Führungen waren sehr interessant und boten einen Blick hinter die altertümlichen Mauern, welchen man sonst nicht zu sehen bekommt.

2022 von (Kommentare: 0)

Informationen und Impressionen, Waren aller Art, Plaudereien und Leckereien, dazu Musik und Geselligkeit zogen Besucher in Scharen zum 10. Frauenzeller Klostermarkt.

2022 von (Kommentare: 0)

Klassik, Jazz und Filmmusik vom Feinsten wurden am Freitagabend im Wiesenter Schulpark präsentiert. Im Rahmen des Donau-Wald-Kultursommers spielten die Brass Soloists, ein hochkarätiges Bläserquintett rund um Christian Höcherl, einem gebürtigen Wörther (wir berichteten).

Der Auftritt der Brass Soloists sei die vierte Freilichtveranstaltung des Kultursommers, bemerkte Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher. Sie betonte, dass es den Arbeitskreis Kultur sehr freue, dass dieses Konzert sehr gut angenommen wurde.

Fritz Winter ließ in die Entstehung des Quintettes blicken. Die Gruppe bestehe aus Christian Höcherl (Solotrompeter an der Philharmonie Dresden), Matthias Höfs (Professor für Trompete an der Musikhochschule Hamburg, international tätiger Solotrompeter), Fritz Winter (Soloposaunist am Staatstheater am Gärtnerplatz München), Elisabeth Winter (Hornistin an der Wiener Volksoper) und Uwe Füssel (Posaunist an der Bayerischen Staatsoper München).

Von Höfs kam die Idee, ein gemeinsames Konzert auf Sylt zu spielen. Daraus entstand dann später die Formation in der jetzigen Besetzung. Der Höhepunkt sei nun das Konzert in Wiesent, sagte Winter. Begonnen wurde mit dem „The Earl of Oxford’s March“ von William Byrd, der im Jahr 1575 von Königin Elisabeth I. das Privileg und Monopol für Notendruck in England erhielt. Es folgte eine Partita von Johann Sebastian Bach. Das sei, so Winter, ein Übungsstück für Klavier und Geige. Aufgegriffen wurde auch ein Stück von Giles Farnaby. Dieser war ein englischer Komponist, der im Jahr 1640 in London verstarb. Er galt als einer der bedeutendsten Virginalisten seiner Zeit, der besonders für seine Variationen über zeitgenössische Lieder bekannt war. Zum Abschluss des Konzertes wurde die Brass Soloists mit einem langanhaltenden Applaus für ihre musikalische Höchstleistung belohnt.

[Text Sandra Meilinger, Donau-Post; Bild Markus Schnagl]

2022 von (Kommentare: 0)

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter der Gemeinde. An allen drei Tagen sind sehr unterschiedliche Töne angeschlagen worden. Somit hatte das Burgfestival für alle Besucher etwas.

2022 von (Kommentare: 0)